1436 Mannheimer Apfelkuchen
Eigentlich ist das ein Rezept für Restenverwertung – nur bleiben Weggli selten liegen! So lohnt es sich auch, extra Weggli zu kaufen für dieses Gericht. Am Besten man bereitet den Kuchen 1 Tag im Voraus zu – er schmeckt dann noch besser. Und dann hat man auch die Musse, noch eine Vanillesauce (Nr. 1217) dazu zu kochen. Heike
| wenig | Butter (für die Springform) |
| wenig | Paniermehl |
| 750 g | gekochte Apfelschnitze (Nr. 1094) aus Gravensteiner oder Elstar Äpfeln |
| 350 g | weisses Brot z.B. Zopfform oder Weggli (frisch oder vom Vortag), kleingewürfelt |
| 300 ml | Milch, heisse |
| 3 | Eigelbe |
| 80 g | Rohzucker |
| 100 g | Rahm- oder Halbfettquark |
| 1 | Bio Zitrone, Schale abgerieben |
| 30 g | Rosinen (nach Belieben am Vortag in 4 EL Rum eingeweicht) |
| 1 TL | Zimt |
| 1 Prise | Nelkenpulver (oder 1 TL Zimt oder Ofenapfelgewürz) |
| 80 g | Haselnüsse oder Mandeln, gemahlen |
| 3 | Eiweisse, steif geschlagen |
Anleitung
1 | Den Boden einer Springform (18-20 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand gut fetten, mit Paniermehl bestäuben und kühl stellen.
2 | Die Weggliwürfel mit der heissen Milch übergiessen, 20 Minuten stehen lassen.
3 | Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Quark, Zitronenschale, Rosinen und Gewürze beigeben, alles gut vermengen. Die eingeweichten Weggliwürfel mit den Nüssen mischen, zur Eiermasse geben und sorgfältig vermischen.
4 | Das steifgeschlagene Eiweiss unterheben. Die Hälfte dieser Masse in die Springform füllen. Eine Lage gekochter Apfelschnitze (ohne Saft) darauf verteilen. Die zweite Hälfte der Wegglimasse darüber geben.
5 | Für 50 Minuten bei 175°C Umluft backen. Mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Vanillesauce (Nr. 1217) servieren .
Anmerkung: Er schmeckt am zweiten Tag noch besser und bleibt, im Ķühlschrank aufbewahrt, einige Tage haltbar.
nouvelle recette