
1688 Ziegerkrapfen
Ziegerkrapfen werden im Originalrezept mit Zieger gefüllt, dem krümeligen Frischkäse, der aus der Molke gewonnen wird. Zieger ist im Fachgeschäft erhältlich, oft findet man ihn auch in der Kühlvitrine von Grossverteilern. Ricotta aus Italien oder französischer Sérac entspricht dem Zieger und dient gut als Alternative.
Aus der grossen Vielfalt beim Quark empfehlen wir für die Füllung Speisequark mit ca. 5 g Fettanteil. Magerquark eignet sich weniger, da die Füllung gerne zu flüssig wird. Die Füllung soll die Konsistenz einer Paste haben. Eine zu weiche Konsistenz kann mit der Zugabe von geriebenen Mandeln korrigiert werden. Wir backen die Krapfen im Ofen und umgehen damit die Fritteuse. Leider hält der Zimtzucker nicht auf den Kräpflein aus dem Backofen, da fehlt die ölige Oberfläche. Max Rigendinger
Zutaten für 20-30 Stück, je nach Grösse
250 g | Quarkblätterteig Nr.921 oder Blätterteig gekauft |
Füllung | |
100 g | Zieger oder Ricotta oder Sérac |
80 g | gemahlene Mandeln |
80 g | Zucker |
30 g | Sultaninen, grob gehackt |
1 TL | Orangeat, fein gehackt |
1 | Eiweiss für den Teigrand |
1 | Eigelb zum Bestreichen der Krapfen |
Puderzucker zum Bestäuben |
Anleitung
1 | Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 1-2 mm dick auswallen. Mit einem Ausstechring Rondellen von 10 bis 12 cm Durchmesser ausstechen.
2 | Für die Füllung alle Zutaten mischen, je nach Konsistenz mit gemahlenen Mandeln ergänzen.
3| Ca. 1 TL Füllung in die Mitte jeder Rondelle geben. Den Teigrand mit wenig Eiweiss bestreichen. Die Rondellen zu einem Halbmond umklappen. Die Ränder andrücken und mit einer Gabel die Krapfen gut verschliessen. Die Krapfen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Eigelb bepinseln und mit einer Gabel einstechen.
4 | In der unteren Hälfte des auf 190°C vorgeheizten Backofens während ca. 30 Minuten hellbraun backen. Nach dem Auskühlen können die Kräpflein mit Puderzucker bestäubt werden.
