
91B Brotsuppe
Sind alle Pouletbrüstchen verkauft, bleibt noch einiges vom Huhn übrig. Auch diese Teile erweisen der guten Küche ihre Dienste. Wir finden sie im Tiefkühlregal der Grossverteiler, für fünf Franken das Kilo. Wir können auch in der Metzgerei nach einem Bio Suppenhuhn fragen, was den Einkauf etwas verteuert. Die Hühnerbrühe setzen wir auf, damit Suppen mehr Gehalt bekommen, um Saucen einen Boden zu geben und um dem Risotto mehr Fülle zu verleihen. Knochen, Haut, Bindegewebe und wenig Fleisch geben ihre wasserlöslichen Substanzen beim Kochen in die Brühe. Susanne Vögeli
Zutaten für zwei bis vier Personen
600 g | Geflügelkarkasse/Hühnerrücken oder Suppenhuhn aus dem TK |
1 | Zwiebel, halbiert |
etwas | Butter, zum Andünsten |
1 | Zwiebel, in Streifen geschnitten |
150 g | Lauch und/oder Stangensellerie, fein geschnitten |
1 EL | getrocknete Steinpilze, zerbrochen oder im Mörser zerstossen |
60 g | hartes Brot, in Stücke gebrochen |
800 ml | Geflügelbouillon |
Pfeffer, Muskat | |
1 Büschel | Petersilie, fein gehackt |
etwas | Parmesan gerieben, nach Belieben |
Anleitung
1 | 1.5 Liter Wasser aufkochen. Die Stücke vom Huhn kurz ins siedende Wasser geben. Den gesamten Pfanneninhalt durch ein Abtropfsieb giessen. Die blanchierten Hühnerstücke abspülen und mit frischem Wasser bedecken.
2 | Die halbierte Zwiebel und, wenn vorhanden, eine Tasse Gemüseabschnitte nach Belieben beigeben. Die Hühnerbrühe 1 Stunde am Siedepunkt leicht kochen lassen.
3 | Für die Brotsuppe Zwiebel, Gemüse und die trockenen Steinpilze in Butter sanft andünsten. Das Brot in kleineren Stücken auf einem Blech im Backofen bei 200°C ca. 10 Minuten goldbraun rösten.
4 | Das Brot zum Gemüse in die Suppenpfanne geben und die Geflügelbrühe angiessen, während 10 Minuten kochen lassen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, Petersilie beigeben. In vorgewärmten Suppentellern anrichten und den Käse auf die Suppe reiben.
