
1060 Birchermüesli
«Elisabeth Fülscher bereitet das Birchermüesli mit gezuckerter Kondensmilch zu. Da werden Kindheitserinnerungen wach: Mein Vater hat jeweils eine Tube davon in die Campingferien mitgenommen für seinen Kaffee. Wir Kinder haben die klebrige, cremige Masse geliebt und löffelweise gegessen. Die Müesli-Alternative mit Joghurt scheint mir heute zeitgemässer.
Meine Mutter hat die Äpfel fürs Birchermüesli immer geraffelt, wie das auch im Fülscher-Rezept beschrieben wird. Ich mag sie lieber in kleine Stückchen geschnitten. Im Winter füge ich statt Beeren einige klein geschnittenen getrockneten Aprikosen bei.» Regula
Zutaten
60 g | Haferflocken |
2 | Zitronen, nur Saft |
2 Becher | Naturejoghurt |
1–2 EL | Zucker |
750 g | Früchte, je nach Saison (z.B. 4 Äpfel, 2 Bananen, 250 g frische Beeren) |
2 EL | Mandelscheibchen oder gehackte Nüsse |
etwas | Schlagrahm, nach Belieben |
Anleitung
1 | Haferflocken mit Zitronensaft und Joghurt vermischen und quellen lassen, grosse Flocken am besten über Nacht. Zucker und klein geschnittene Früchte daruntermischen.
2 | Mandelscheibchen oder gehackte Nüsse über das Müesli streuen und nach Belieben mit einem Tupf Schlagrahm garnieren.

die haferflocken wurden zu e.fülschers zeiten bei der herstellung nicht mit hitze behandelt. die stärke der flocken war deshalb nicht dextriniert. aus diesem grund mussten die haferflocken lange mit wasser quellen. danach wurde das wässrige mit der beigabe von dicker kondensmilch ausgeglichen.
das birchermüesli wurde von dr. bircher benner erfunden, er propagierte die rohkost zu einer zeit wo alle früchte und gemüse nur nach langem kochen aufgetischt wurden. er reformierte damit die ernährung in der schweiz. das birchermüesli erlangte als eines der wenigen schweizer rezpete weltruf.
das birchermüesli ist vielmehr ein fruchtmüesli als ein getreidemüesli. im orignalrezept werden 60 g Haferflocken und 6 -12 äpfel verwendet, die äpfel wurden natürlich ungeschält an der original bircherraffel geraffelt.
elisabeth fülscher war mit dr. bircher befreundet. beide wohnten und arbeiteten am zürichberg, geboren wurde dr. bircher in aarau. susanne