1376  „Gelbrüblitorte“ von 1892

Das Rezept für die Aargauer Spezialität, bei dem gelbe Rüebli anstelle der orangen verwendet werden, ist in einem kleinen Kochbüchlein aus dem Pfarrhaus von Kaiseraugst überliefert. Es trägt die Jahreszahl 1892 und ist meines Wissens das älteste bekannte Rezept dieser beliebten Aargauer Spezialität.

Die „Gelbrübli“ oder Pfälzer sind etwas weniger süss und verleihen dem Kuchen dadurch mehr Charakter. Die Rüeblitorte, ursprünglich ein Kuchen aus den Privathaushalten, ist heute eine fest verankerte Tradition. Sie weckt Vorfreude auf an den Aarauer Rüeblimärt und an behagliche Stunden an kühlen Herbsttagen. Susanne Vögeli

Zutaten

Für eine Springform von 25 cm Durchmesser
Backpapier für den Boden, Butter, gemahlene Haselnüsse für den Rand
160 gZucker / Rohzucker
4Eigelb
1 Zitrone, Schale dünn abgerieben
2 ELZitronensaft
250 gGelbrübli / Pfälzer, fein geraffelt (Bircherraffel)
250 gHaselnüsse, fein gerieben
50 gMehl
1 TLBackpulver
4Eiweiss, zu Schnee geschlagen
2 ELZucker / Rohzucker
1 PriseSalz
2 ELHaselnüsse gerieben, zum Bestreuen
Puderzucker, zum Bestäuben

Anleitung

1 | Zucker und Eigelb während mindestens 5 Minuten schaumig rühren, wenn möglich mit einer Küchenmaschine. Zitronenschale  und – saft beigeben. Gelbrübli und Haselnüsse dazu mischen.

2 | Eiweiss zu Schnee schlagen. Zwei Esslöfel Zucker beigeben und einige Minuten weiter rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mehl und Backpulver zusammen vermischen. Abwechslungsweise mit dem Eischnee unter die Rüblimasse ziehen. In die vorbereitete Form füllen.

3 | In der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens bei 180°C während 35 Minuten backen. Kuchen aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen.

4 | Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur überziehen.

Elisabeth Fülscher betont, wie wichtig das lange Rühren der Zucker-Eimasse für Torten sei.  Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die luftige Masse stabiler wird und so der Kuchen an Leichtigkeit gewinnt.

Dem ursprünglichen Rezept aus dem Pfarrhaus werden 2 Esslöffel  Rum beigefügt. Ich ziehe das Aroma von leicht gerösteten Haselnüsse dem alkoholischen vor. Haselnüsse vor dem Mahlen ca. 10 Minuten bei 190°C auf einem Backofenblech rösten.

3 Kommentare

  • Eva – Okt 1st, 2025 / 9:02 am

    Wenn ich steifgeschlagenes Eiweiße mit Zucker sorgfältig verrühre, wird das immer so eine Art Creme, von Luftigkeit keine Spur mehr vorhanden. Ist das normal so?

    • Susanne Vögeli – Okt 9th, 2025 / 12:36 pm

      wenn ich eine meringuemasse herstelle so benutze ich ein fettfreies gefäß und ein rührgerät. schlage das kalte eiweiß zu weichem schnee (nicht überschlagen bis es flockig ist), lasse den zucker einrieseln und schlage gute 5 minuten weiter. die masse ist dann stabil, eventuell etwas kompakter als der reine eischnee ist.

  • JUDITH MEILI PAPPE – Okt 1st, 2025 / 11:17 am

    Das Rezept gefällt mir. Ich werde noch einen Schuss Öl zufügen, sonst wird das Vitamin A der Rüebli vom Körper nicht aufgenommen.

Schreibe einen Kommentar zu Eva Antworten abbrechen