
826 Gesottenes Huhn
«Suppenhühner waren bis vor kurzem eher schwierig zu kaufen. Heute werden sie sogar wieder im Grossverteiler angeboten. Wir kaufen das Huhn immer bei einem Biobauer aus der Umgebung, dann wissen wir, was wir bekommen.
Das Suppenhuhn wird zuerst für einen kurzen Moment in siedendes Wasser getaucht, dadurch bleibt die Bouillon klar und das Fleisch zart. Das Huhn wird abgespült und zusammen mit der Bouillongarnitur in den Kochtopf zurückgelegt und mit kaltem Wasser aufgefüllt.
Die Bouillongarnitur sieben wir am Ende der Garzeit ab, da alles Gemüse und die Kräuter zur Unkenntlichkeit verkocht sind. Die Hühnerbrühe brauchen wir dann oft für Risotto oder für eines meiner Lieblingsgerichte, die Hühnersuppe mit Gemüse.» Thomas
Zutaten
1 | Suppenhuhn |
1 | Zwiebel |
1 | Lorbeerblatt |
2-3 | Nelken |
4-6 | Pfefferkörner |
2-3 | Karotten |
1 | Lauchstange |
½ | Sellerieknolle |
3 l | Wasser |
Salz und Pfeffer | |
Gemüse: | |
2 | Karotten |
1 | Lauch |
8 | Broccoli-Röschen |
2-3 Stangen | Stangensellerie |
½ | Wirz, nach Belieben |
1 | Kartoffel festkochend |
Petersilie in Blätter gezupft |
Anleitung
1 | Hühnerbouillon: Genug Wasser aufkochen und das Huhn kurz darin blanchieren. Abspülen unter kaltem Wasser. Alle Zutaten in einem verschliessbaren Topf aufkochen, salzen. Das Huhn leise köcheln lassen, es darf nie stark kochen! Am Ende der Garzeit (ca. 1 ½-2 Stunden) nehmen wir das Suppenhuhn aus der Bouillon und stellen es warm. Die Bouillon wird durch ein feines Sieb in einen Topf gegossen.
2 | Hühnersuppe mit Gemüse: Die Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Die Bouillon nochmals erhitzen und darin das Gemüse bissfest garen. Inzwischen das Suppenhuhn von den Knochen lösen. In mundgerechte Stücke zupfen und in vorgewärmte Teller verteilen. Das Gemüse dazu legen und mit der heissen Bouillon auffüllen, mit Petersilienblättern garnieren. Das Gericht kann auch in einer grossen Suppenschüssel serviert werden.

sollte nich noch erwähnt werden, dass die Haut entfernt werden kann (schlabberig)