
1397 Linzertorte
«Mit dem Duft der Linzertorte sehe ich meine Grossmutter vor mir. Sie hat mir oft einen solchen feinen Kuchen gebacken, darum liebe ich dieses Gebäck seit meiner frühesten Kindheit. Das Originalrezept meiner Grossmutter habe ich auch noch – die Teigmenge, die sie damals für einen Kuchen verbraucht hat, verwende ich heute für drei Kuchen!» Heike
Zutaten für ein rundes Wähenblech von 20 cm Durchmesser
150 g | weiche Butter |
1 | Ei |
120 g | Zucker |
1 Prise | Salz |
1 | Bio-Zitrone, abgeriebene Schale |
1 Msp. | Zimt |
1 Msp. | Nelkenpulver |
150 g | gemahlene Haselnüsse |
150 g | Weissmehl oder Dinkel-Ruchmehl |
40 g | Mehl, für Gitter und Rand |
200 g | Himbeerkonfitüre, wenn möglich hausgemacht (Verhältnis Frucht:Zucker 2:1) |
1 | Ei, zum Bestreichen |
Anleitung
1 | Das Wähenbelch mit 2 Streifen Backpapier im Kreuz auslegen. Die Butter rühren bis sie hell wird, wenn möglich in der Küchenmaschine. Ei, Zucker und Salz beigeben, 5 Minuten weiterrühren. Zutaten bis und mit dem Mehl mischen und zur Butter-Eimasse geben. Zu einem Teigballen zusammenfügen, so wenig wie möglich kneten.
2 | ⅔ des Teiges im Kuchenblech ausstreichen, den Rand einen Finger breit raufziehen, kühl stellen. Den restlichen Teig mit 40 g Mehl kurz verkneten, auf einem Backpapier 5 mm dick auswallen und in 0.5-1 cm breite Streifen schneiden, auf dem Papier kurz in den Tiefkühler oder Kühlschrank legen.
3 | Konfitüre auf dem Teig verteilen. Mit den Streifen kreuzweise belegen, genug Streifen für den Rand übrig lassen, diesen nach Belieben mit einer Gabel flachdrücken. Ei verklopfen und die Streifen damit bestreichen.
4 | Backen mit Heissluft und Unterhitze in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens, 160°C, 45-50 Minuten. In der letzten Backphase (10-14 Minuten) die Linzertorte mit Backpapier abdecken, damit das Gitter nicht zu dunkel wird. Auskühlen und mit Hilfe der Backpapierstreifen aus der Form heben.

Die Qualität einer guten Linzertorte gibt es nur sehr selten zu kaufen, meist wird an den Kosten von hochwertigen Zutaten gespart, die Torten sind schlecht gebacken und mit zuckrigen Konfitüren übersüsst.
Es gibt jedoch ab und zu Ausnahmen so zum Beispiel die sehr feinen Linzertörtchen von Beate Widmer: http://www.koestliches.ch
oder die hausgebackenen Linzertorten mit verschiedenen Konfitüren, am Samstagsmarkt in Aarau bei Frau Monika Streit.