
1669 Fotzelschnitten mit Erdbeerkompott
Einem einfachen „Fötzel“ wird selten Ehre zuteil, ganz anders einer Fotzelschnitte. Besonders dann, wenn sie aus den Resten des Sonntagszopfs zubereitet wird. Das leicht angetrocknete Hefegebäck wird durch das gestockte Ei und die gebräunte Butterkruste zum schmeichelhaften Genuss: aussen golden, innen weich.
Für die meisten gehört Zimtzucker auf die Schnitte. Ich bevorzuge dazu einen frisch-fruchtigen Kontrast – jetzt gerade passt dazu ein Rhabarber-Erdbeerkompott.
Den angetrockneten Zopf schneide ich gleich in Scheiben, auch wenn die Fotzelschnitten erst später auf den Menüplan kommen. Denn ist der Zopf einmal richtig hart, lässt er sich nicht mehr schneiden – und eine Fotzelschnitte lebt von der Form. Susanne Vögeli
Für 2 Personen
150 g | Zopf / Ruch- oder Weissbrot, vom Vortag, in 1 cm breite Scheiben |
200 ml | Milch |
2 | Eier, gut verquirlt |
etwas | Butter |
etwas | Zimtzucker, nach Belieben |
200 g | Rhabarber, in kleinen Stücken |
1 EL | Zucker |
200 g | Erdbeeren, in kleinen Stücken |
Anleitung
1 | Für das Kompott Rhabarber, Zucker und 3 EL Wasser während 2 – 3 Minuten kochen. Kompott abkühlen lassen und mit den Erdbeeren sachte mischen.
2 | Zopf- oder Brotscheiben in die Milch legen, abtropfen lassen und im Ei wenden. In einer beschichteten Pfanne mit Butter langsam goldgelb braten, dabei einmal wenden.
3 | Fotzelschnitten warm mit Zimtzucker bestreuen. Zusammen mit dem Kompott servieren.
